
Mit Sicherheit flexibel
Mit der Tochtergesellschaft Arcade Solutions AG in Luzern vernetzt ewl das Geschäft ihrer Kundinnen und Kunden mit den digitalen Geschäftsanforderungen von morgen. Mit Leidenschaft und Agilität führt Arcade ihre Kundschaft in die digitale Zukunft, wobei der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen und nicht etwa die Technologie. Zwei Datencenter in Luzern, direkter Zugang zu modernster Glasfaser-Netzinfrastruktur sowie erprobte IoT-Lösungen und Smart-City-Initiativen verschafften Arcade einen wesentlichen Vorsprung.
Cloud-Lösungen sind flexibel, kosteneffizient und sicher. Im 2019 konnte Arcade im wichtigsten Wachstumsmarkt Cloud wiederum tolle Erfolge erzielen: Rund ein Dutzend neue Kundinnen und Kunden konnte Arcade für ihre Cloud-Lösungen gewinnen. Darunter sind namhafte Unternehmen wie der Schweizer Nationalcircus KNIE oder die IG Arbeit. Aber auch bedeutende Schweizer Gebäudetechnik-Ingenieurunternehmen lagerten 2019 den Betrieb ihrer Arbeitsplätze sowie Server- und Netzwerkinfrastrukturen zu Arcade aus.
Mobil aus der Cloud
Modernste Grafiktechnologie aus der Cloud spart Investitionen in teure CAD-Hard- und Software. Der zentralisierte Cloud Service von Arcade schafft für die Kunden klar kalkulierbare Arbeitsplätze, und zwar von überall und zu jeder Zeit. Der im 2018 lancierte innovative Service «CAD aus der Arcade Cloud» brachte im 2019 über 250 virtuelle Arbeitsplätze zu Arcade. Als national tätiger Internet Service Provider stellt die Standortvernetzung über Glasfasernetze in Kombination mit der Virtualisierung von Arbeitsplätzen ein wesentlicher Marktvorteil im ICT Portfolio von Arcade dar. Für die Kundinnen und Kunden sind Argumente wie Sicherheit, Stabilität und Kontinuität, IT und Telekom aus einer Hand ein wichtiger Faktor. Aktuell betreibt Arcade für knapp 100 Organisationen unterschiedlichster Branchen die Serverinfrastruktur, verantwortet die Wartung und den Support/

Zukunft implementieren
Im Geschäftsfeld Internet der Dinge (IoT) konnte Arcade im 2019 sowohl mit der Datenplattform alfons.io und der Liveschaltung der App «iParkiere Bus» wichtige Meilensteine verzeichnen. Seit dem Frühjahr 2019 sind alle Carparkplätze in der Stadt Luzern mit diesem System ausgerüstet. Mit der Software alfons.io können die Sensordaten in Echtzeit visualisiert und analysiert werden. Das flächendeckende Lora-Netz (Long Range Wide Area Network) sichert mit dem «LoRina»-Dienst die Kommunikation zwischen den Sensoren und den Rechenzentren. Über dieses Netz können auch Sensordaten von Dritten für Bewirtschaftung von Unternehmensparkplätzen, Grünflächen, Facility-Management-Informationen, Recycling-/
Zusätzlicher Vorsprung
Das Arcade Outpost-Office in San Francisco hat im 2019 weiter an Bedeutung gewonnen und Arcade einen zusätzlichen Vorsprung verschafft. So führte Arcade nebst interdisziplinären Innovations- und Business-Entwicklungswochen eine Innovation Study Tour mit 25 Entscheidungsträgerinnen und -trägern von schweizweit führenden Unternehmen aus der Gebäudetechnik-, Architektur-, Ingenieur- sowie Baubranche durch. Dabei wurden wichtige Grundlagen für weitere Aktivitäten rund um Building Information Modeling (BIM) beziehungsweise Gebäudedatenmanagement geschaffen.

Luzerns Marktführer
Arcade führte 2019 eine umfassende Kundenzufriedenheitsumfrage durch. Dabei wurden wichtige Erkenntnisse über die grundsätzlich hohe Zufriedenheit gewonnen und Verbesserungspotenziale im Service-Qualitäts-Management sowie in der Kundenbetreuung identifiziert. Arcade konnte die regionale Marktführerschaft im Bereich Cloud, IoT, Connectivity und ICT weiter stärken.