
Aktiver Ausbau ökologischer Energieressourcen
Das Zeitalter der Dekarbonisierung ist angebrochen: Mit der Energiestrategie 2050 des Bundes sind wir aufgefordert, alternative Wärmequellen zu erschliessen.
ewl hat die steigende Nachfrage an erneuerbaren Energielösungen bereits vor Jahren erkannt und kontinuierlich in Fernwärme und See-Energie Projekte investiert. Damit ist der Grundstein für die Dekarbonisierung gelegt. Zusätzlich erarbeitet ewl bis Ende 2020 eine Dekarbonisierungsstrategie und will darin aufzeigen, wie der fossile Energieträger Erdgas mit erneuerbaren Energielösungen ersetzt werden kann.
Über 180 Kundinnen und Kunden wurden 2019 täglich mit ökologischer Fernwärme versorgt.
Ausbau Fernwärme
Das Fernwärmenetz im Rontal ermöglicht in den Gemeinden Root, Dierikon, Buchrain und Ebikon eine regionale und umweltschonende Wärmeversorgung mit Abwärme. Das Netz wird kontinuierlich ausgebaut, und bis im Sommer 2020 sollen neue Versorgungsgebiete mit einem Mix aus Gewerbe- und Wohnbau in Ebikon und Root erschlossen werden. Auch in Emmen und Luzern wird das Fernwärmenetz stark wachsen, vor allem im Stadtteil Littau und im Gebiet Emmen Dorf sind neue Projekte in Planung oder in der Realisierung. Die sinnvolle Nutzung der vorhandenen Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia und des Walzwerks der Swiss Steel schaffen ein Angebot für umweltschonende Wärmelösungen in der Region Luzern. Die gute Resonanz von Kundinnen und Kunden auf ökologische Fernwärmelösungen und die aktive Unterstützung seitens Gemeinden und der Stadt Luzern ermöglichen kontinuierlich weitere Gebietserschliessungen.
Entwicklung See-Energie
Bis Ende September 2020 wird die Sanierung der See-Energie Zentrale Inseliquai in der Stadt Luzern abgeschlossen sein. Seit Anfang Jahr 2020 werden laufend die benötigten Rohre für die Seewasserfassung über den Seeweg nach Luzern transportiert. Diese Rohre werden im Seebecken versenkt und von Tauchern am Grund miteinander verbunden. So entsteht ein neues Trassee für die Seewasserfassung. Die komplexen Arbeiten dauern bis Sommer 2020 an. Anschliessend sind die Bauarbeiten abgeschlossen und ewl kann das Gebiet Luzern Zentrum mit Wärme und Kälte ab der modernisierten See-Energie Zentrale versorgen.
Regionale Projekte
In Zusammenarbeit mit der Stadt und der Korporation Sursee wurde 2019 eine Machbarkeitsstudie für eine nachhaltige und möglichst CO2-neutrale Wärme- und Kälteversorgung für Sursee erstellt. Dabei wurden industrielle Abwärme sowie ökologische Energiequellen wie Energieholz und Seewasser geprüft. Als erstes Projekt soll das Gebiet Isebahn Vorstadt mit Fernwärme erschlossen werden. Dazu wird im Frühjahr 2020 eine Aktiengesellschaft unter dem Namen «Wärmeverbund Sursee AG» gegründet. Auch für die Gemeinde Meggen wird im Sommer 2020 im Rahmen einer vertieften Machbarkeitsstudie die Nutzung von See-Energie geprüft.
ewl verfolgt konsequent eine ökologische Energiestrategie in der Region. Dabei werden mit Kundinnen und Kunden innovative und nachhaltige Energielösungen erarbeitet und umgesetzt.