
Auftakt in die Zukunft
Die Stadt Luzern, die allgemeine baugenossenschaft luzern abl und ewl energie wasser luzern realisieren auf dem heutigen ewl Areal gemeinsam ein neues Sicherheits- und Dienstleistungszentrum mit einem vielfältigen Wohnangebot und einem Pflegezentrum. Es entsteht ein durchmischtes, urbanes, nachhaltiges, ökologisches Vorzeigequartier für Wohnen, Arbeit und Freizeit.
Die drei Partner ewl, abl und die Stadt Luzern haben im Dezember 2018 die ewl Areal AG gegründet. Im Juli 2019 wurde das Siegerprojekt der Gesamtleistungsstudie erkürt und der Öffentlichkeit präsentiert: Die von dem Team ARGE Halter AG/Eberli Sarnen AG geplante Überbauung Rotpol wurde architektonisch von Masswerk und E2A Architekten sowie von den Landschaftsarchitekten Raymond Vogel ausgearbeitet. Im Herzen des ehemaligen Gaswerkareals wird rund um das Rote Haus ein neuer Quartierplatz kreiert. Dieser soll zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Treffpunkt für die gesamte Luzerner Bevölkerung werden.
Weiter erhält die Feuerwehr der Stadt Luzern mit diesem Projekt einen modernen, zukunftsgerichteten und bedarfsgerechten Stützpunkt, der die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr langfristig sichert. Das Projekt will die Blaulichtorganisationen Feuerwehr, die Einsatzleitzentralen der Polizei, des Rettungsdiensts, des Sanitätnotrufs, der Zivilschutzorganisation sowie verschiedene städtische Dienstabteilungen zu einem zukunftsweisenden, modernen Sicherheits- und Dienstleistungszentrum vereinen. Dadurch werden Synergien geschaffen und der schnelle, umfassende Einsatz zum Schutz der Bevölkerung sichergestellt.
Die Einbindung der drei Hauptbeteiligten ewl, abl und Stadt Luzern in einer Aktiengesellschaft ermöglicht die Planung und Umsetzung dieses Grossprojekts und erfüllt die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten am Bauvorhaben. Die drei Partner sind am Aktienkapital der ewl Areal AG zu je einem Drittel beteiligt. Die Finanzierung der ewl Areal AG erfolgt in mehreren Teilschritten. Der Verwaltungsrat ewl, der Vorstand abl und der Stadtrat Luzern haben 2019 dem ersten Finanzierungsschritt bis zur Erlangung der Baubewilligung zugestimmt.
Weiteres Vorgehen
Als nächste Schritte werden der Gestaltungsplan, das Vorprojekt und das Bauprojekt erarbeitet. In der Stadt Luzern stimmt das Volk im 2021 über die städtische Finanzierung (zweiter Finanzierungsschritt) dieses Projekts ab. Die ewl Areal AG rechnet mit der Baubewilligung im Jahr 2022. Gebaut wird in zwei Etappen. Der Baustart der ersten Etappe ist für 2022 geplant, die zweite Etappe für das Jahr 2024. Bezugstermin für die genossenschaftlichen Wohnungen der abl sowie für das Pflegezentrum der Viva Luzern ist voraussichtlich die zweite Hälfte 2026.

Ökologisches Vorzeigeprojekt
Das ewl Areal wird einen Meilenstein im verantwortungsbewussten, nachhaltigen Städtebau darstellen. Die zukünftigen Nutzer sollen in der Lage sein, ihren Energiebedarf selber zu optimieren und so ihren Teil für die verantwortungsbewusste Gestaltung unserer Zukunft beitragen. Eine Schlüsselrolle wird die Seewassernutzung spielen. Das Zusammenspiel der Energieversorgung durch einen Mix aus Seewassernutzung, Solarenergienutzung, Wärmerückgewinnung und Biogas soll den Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken. Die Überbauung strebt das Zertifikat für 2000-Watt-Areale an. Die ewl Areal AG und ihre Partner übernehmen damit Verantwortung für die Umwelt.