Ausblick 2025

Jubiläum, Pioniergeist und Fortschritt

2025 dürfen wir 150 Jahre Luzerner Trink­wasser­versorgung feiern. Mit vielen Highlights für die Luzerne­rinnen und Luzerner wird uns das Jubiläum das ganze Jahr über begleiten. Zugleich führt uns das Jubiläum vor Augen, wie viel hinter dem Aufbau eines städtischen Versorgungs­netzes steckt. Ob früher beim Wasser oder heute bei der Wärme – Weitsicht, fort­schrittliche Technologie, Mut und Ausdauer gehören zweifellos dazu. Darauf wird ewl auch 2025 setzen. Ein Ausblick von Verwaltungsrats­präsident Remo Lütolf und CEO Patrik Rust.

2025 haben wir einen guten Grund zum Feiern. Denn mit dem Jubiläum «150 Jahre Luzerner Trinkwasser» schreiben wir Geschichte. 1875 nahm die Stadt Luzern ihre zentrale Druck­wasser­versorgung in Betrieb – ein historischer Meilen­stein. Zum ersten Mal floss sauberes Trink­wasser durch die Leitungen der Stadt. 150 Jahre später darf ewl stolz darauf sein, die Luzerne­rinnen und Luzerner täglich mit frischem Wasser zu versorgen.

Heute scheint dies für uns selbst­verständlich, doch dahinter steckt eine lange Geschichte. Sie erzählt von prekären Not­lagen, harter Arbeit und starkem Pioniergeist. Und sie ist untrennbar verbunden mit der Geschichte der Stadt Luzern.

Jubiläum 150 Jahre Trinkwasser

Alle Infos rund um das Jubi­läum – inklusive historischer Highlights und spannender Quiz­fragen zum Trinkwasser – gibt es auf unserer Webseite «150 Jahre Trinkwasser».

Pionierarbeit und grosse Investitionen

Sauberes Wasser stand vor 150 Jahren auf der Prioritäten­liste ganz oben. Heute gilt klima­freundliche Wärme als grosses Ziel für Stadt und Bevölkerung. «Dieses Ziel ist der Grund, weshalb wir mit viel Pionier­geist heute noch bedeutende Infra­strukturen aufbauen», sagt Remo Lütolf, Verwaltungsrats­präsident von ewl. Um klima­freund­liche Wärme in die Stuben und Büros zu bringen, baut ewl aktuell ein grosses See-Energie-Netz in Luzern auf. «Für dieses Ziel investieren wir in jahre­lange Planung und Umsetzung, wagen Neues und engagieren uns Tag für Tag. Wie damals bei den Anfängen der Wasser­versorgung schaffen wir nun ein Verteilnetz in Luzern, das es so vorher nicht gegeben hat. Wir bauen eine Infra­struktur auf, mit der wir die Bevölkerung gene­rationen­lang versorgen wollen.» Das zeigt: Die Umstände mögen sich geändert haben. Doch der Einsatz für eine funktionierende, zu­verlässige Versorgung in Luzern ist noch genauso gross wie vor 150 Jahren.

«Dieses Ziel ist der Grund, weshalb wir mit viel Pioniergeist heute noch bedeutende Infra­strukturen aufbauen.»
Remo Lütolf, Verwaltungsratspräsident

Sorgfältige Abklärungen

Der Netzaufbau für See-Energie wird ewl 2025 intensiv beschäftigen. Denn ein solch bedeutendes Vorhaben verlangt nach sorgfältigen Abklärungen. Sie umfassen den Wärme­­bedarf im Gebiet genauso wie technische Fragen und bauliche Entwicklungen in der Stadt. Schliesslich wollen wir uns beim Aufbau dieser neuen, grossen Infrastruktur wenn immer möglich mit anderen Projekten abstimmen.

Grosse Energie­zentralen für See-Energie

Ein besonderes Augenmerk legt ewl auf die Energie­zentralen. Diese braucht es, um die Energie aus dem See künftig für die neuen See-Energie-Verbünde aufzu­bereiten und zu verteilen. Wenige, aber grosse Energie­zentralen sind dazu vorgesehen. Doch wo werden diese Zentralen unter­gebracht? Diese Frage steht für uns 2025 im Fokus. Patrik Rust, CEO von ewl: «Um passende Lösungen zu finden, hat ewl gemeinsam mit der Stadt und im Austausch mit diversen Interessen­gruppen einen umfassenden Auswahl­prozess gestartet. Aus 100 Standorten wurden 40 Optionen vertieft geprüft.» Daraus kristallisierten sich inzwischen 5 besonders geeignete Standorte heraus. Stadt und ewl wollen diese Standorte prioritär weiter­verfolgen und die Planung dazu konkretisieren.

Wärmenetz für Kriens

Nicht nur in Luzern, auch in Kriens arbeitet ewl mit der Stadt für einen Wärme­verbund zusammen. Gemeinsam mit CKW plant und realisiert ewl ein Wärmenetz für Kriens. Dafür wird die konkrete Projekt­planung 2025 weiter­geführt. «Neben dem geplanten Holz­heiz­kraft­werk mit favorisiertem Standort im Gebiet Obernau steht auch die Abklärung zu ergänzenden Wärme­quellen im Fokus», sagt Patrik Rust.

«Wir wollen uns immer weiterentwickeln und Neues ausprobieren, ob im Kleinen oder im Grossen.»
Patrik Rust, CEO

Intelligente Technologien

Wir sehen: Bei ewl stehen grosse Projekte an. Nicht minder spannend sind jedoch die kleineren Projekte, die unser Schaffen 2025 prägen. Dazu zählt beispiels­weise die umfassende Digitalisierung bei den Netz­dienst­leistungen inklusive neuer Weblösung für Service­aufträge. Ob Installations­kontrolle mit Termin­wunsch, Reparatur­arbeiten oder temporärer Wasser­­bezug via Hydranten: Die vielseitigen Dienst­leistungen lassen sich damit noch einfacher bestellen und effizienter abwickeln.

Auch bei der öffentlichen Beleuchtung zeigt sich ewl aktiv: Im Frühling 2025 testen die Stadt Luzern und ewl eine intelligente Beleuchtungs­technologie in der Bruch- und in der Drei­lin­den­­strasse. Dank der sich automatisch dimmenden LED-Be­leuch­tung können die Licht­emissionen und der Energie­verbrauch in den Quartieren verringert werden. Falls die Testphase und die Rück­meldungen aus der Bevölkerung positiv ausfallen, könnten diese Technologien künftig häufiger zum Einsatz kommen. Dieses Beispiel zeigt den innovativen Geist bei ewl gut auf. «Wir wollen uns immer weiter­entwickeln und Neues ausprobieren, ob im Kleinen oder im Grossen», sind sich Remo Lütolf und Patrik Rust einig. Schritt für Schritt der Zukunft entgegen.